EAS-Privatliquidation
Unsere Software EAS-Privatliquidation ist speziell zugeschnitten auf die besonderen Anforderungen der:
Krankenhäuser
|
Chefärzte
|
Abrechnungsbüros
|
Gebührenstammdaten |
Alle GOÄ-Ziffern inkl. Texte, Beträge, Punktwerte und Faktoren
Höchstwertziffern und Zuschläge
Analogziffern der Bundesärztekammer
Ziffern für Gutachtenabrechnung nach JVEG
Unterteilung in technische (Abschnitte A, E, M, O) und ärztliche Leistungen
Sachkosten bestehend aus Allgemeine und Besondere Kosten nach DKG-NT I oder Ambulanztarif
automatischer Zugriff auf 4 Tarifzeiträume
Krankenhaus-Sachleistungen, Obduktionen Teil S nach DKG-NT I
40%-/20%-Regelung nach BPflV
Diese Stammdaten können zudem von Ihnen individuell erweitert werden z. B.:
eigene Analogziffern
Medikamente
Porto
Besondere Kosten, die nicht mit dem DKG-NT I
abgegolten sind (z. B.: Infusionsbestecke)
(dieser Punkt wird in unserer
GOÄ-Grundlagen-Schulung eingehend erläutert)
Leistungsziffernketten bzw. Blockziffern
Begründungstexte für Faktorerhöhungen
Individuelle Texte
Verkettung von GOÄ-Ziffern mit Zuschlagsziffern (z. B.: 5010 mit 5298)
Konten-Einrichtung (für Medikamente, Labor, Schreibgebühren, Mitarbeiterbeteiligung, usw.)
Spezielle Abgabenregelungen (z. B. für eigene Untersuchungsgeräte)
Paßwortschutz, wahlweise komplett oder für einzelne Programmteile (z. B. Buchhaltung)
Rechnungsarten |
Diese Rechnungsarten sind mit den entsprechenden Faktoren standardmäßig eingerichtet.
Weitere Rechnungsarten sind möglich (z. B.: Kassenpatient als Privatpatienten mit Faktor 1).
|
|
|
Patientenverwaltung |
Anlegen und Ändern von Adressdaten direkt in der Rechnung oder in der Patientenverwaltung
Zuordnung von Dauerdiagnosen
diverse Suchfunktionen
Schnittstellenfähig zu vorhandenen Haus-Systemen oder weiteren EAS-Anwendungen
Rechnungserstellung |
Möglichkeit zur Arbeitsplatztrennung zwischen Rechnungserstellung und Buchhaltung
auf Wunsch Einrichtung einer PAD-Einlese- oder Auslese-Schnittstelle
optische Darstellung der Rechnung auf dem Monitor
farbige Anzeige von Wochenenden und Feiertagen (für ganz Deutschland)
Sortierung nach Behandlungsdatum ein- und ausschaltbar
Speicherung und Änderung der Patientenadresse direkt in der Rechnung, inkl. Suchfunktion
Schnittstellen-Übernahme der Patientendaten mit Aufnahme-Nummer
Code-Auswahl oder -Eingabe z. B. zwecks Oberarztbeteiligung
Hinterlegung oder manuelle Eingabe von Betreff-, Behandelt wurde- oder Diagnosen-Zeilen
Schnelleingabe mit Mengenangabe von Gebühren- /Analogziffern, Leistungsketten und Textbausteinen
Einfüge-, Lösch- und Suchfunktion
individuelle Text- und Uhrzeiteingaben
automatische Faktor-Vorgaben
manuelle Faktor-Änderungen
Aufruf und Erstellung von Blockziffern mit zusätzlichen Textergänzungen (z. B. Organe bei Sonographie)
Abzug von Eröffnungsleistungen bei verschiedenen Zielleistungen
(dieser Punkt wird in unserer GOÄ-Grundlagen-Schulung eingehend erläutert)
automatisierte Stornoerstellung (z. B. bei Ziffer- oder Faktorkürzungen)
Höchstwertüberprüfung
Berechnung der Zuschläge (z. B.: 5298 oder 441)
Änderung der Rechnungsart direkt in der Rechnung (z. B. bei Fehleingaben von GOÄ in KVB)
Einzeldruck oder Seriendruck sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt möglich (z. B. vordatieren)
auf Wunsch Ausdruck der dazugehörigen Überweisungsträger
auf Wunsch Logo-Einbindung in Rechnungs- und Mahndruck
Sie haben die Möglichkeit, über unser BG-Abrechnungs-Modul Ihre Rechnungen nach UV-GOÄ
zu erstellen. Auf Wunsch bieten wir die Möglichkeit der Rechnungsübertragung per D2D
(Übertragungsmodul der KVNO) zur DGUV und dem Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung an.
In unserem BG-Modul sind alle Arbeitsvorteile der EAS-Privatliquidation enthalten.
Zudem sind zusätzlich folgende Sonderfunktionen enthalten:
Hinterlegung einer oder mehrerer IK-Nummern (z. B. für unterschiedliche Konten)
Umschaltung von Besondere auf Allgemeine Heilbehandlung
Rechnungserstellung nach Vorgabe der Formulare R 1, R 2 oder R 3
Buchhaltungstrennung bei Verwendung der Formulare R 2 und R 3
individuelle Parametereinstellungen (z. B. getrennte Summen für ärztl. Leistungen und Sachkosten)
Werden bei Ihnen viele Gutachten geschrieben, so sollten Sie zur Abrechnung unser Modul
Gutachtenabrechnung benutzen.
In unserem Modul Gutachten sind alle Arbeitsvorteile der EAS-Privatliquidation enthalten.
Zudem sind zusätzlich folgende Sonderfunktionen enthalten:
Gutachtenabrechnung mit Mehrwertsteuer
Gutachtenabrechnung ohne Mehrwertsteuer
Zugriff auf die JVEG-Ziffern
Möglichkeit für freie Gutachten
automatische Listenerstellung zur Abrechnung mit verschiedenen Ärzten und Schreibkräften
Gesundheitsleistungen, die medizinisch nicht notwendig sind (z. B. Schönheitsoperationen),
unterliegen der Mehrwertsteuerpflicht.
(Dieser Punkt wird in unserer GOÄ-Grundlagen-Schulung eingehend erläutert)
In unserem Modul IGEL-Leistungen sind alle Arbeitsvorteile der EAS-Privatliquidation enthalten.
Zudem sind zusätzlich folgende Sonderfunktionen enthalten:
Abrechnung mit Mehrwertsteuer
Externe Konsile (Minderung um 15%)
Bei ambulanter Mitbehandlung eines in einem anderen Krankenhaus stationär liegenden
Patienten, müssen die erbrachten Leistungen um 15% gemindert werden.
(Dieser Punkt wird in unserer GOÄ-Grundlagen-Schulung eingehend erläutert)
In unserem Modul Externe Konsile sind alle Arbeitsvorteile der EAS-Privatliquidation enthalten.
Zudem sind zusätzlich folgende Sonderfunktionen enthalten:
Minderung um 15%
Abrechnung der Besonderen Kosten wahlweise über Chefarzt oder Verwaltung
Vollkosten-Abrechnung nach § 6 DKG-NT I
Hiermit werden die jeweiligen Leistungen als Institutsleistungen des Krankenhauses abgerechnet.
Die Beträge aus Spalte 7 des DKG-NT I beinhalten die pauschale Vergütung inklusive Sachkosten
nach Maßgabe des § 4 und die Kosten des ärztlichen Dienstes einschließlich Arztschreibkräfte.
In unserem Modul Vollkosten sind alle Arbeitsvorteile der EAS-Privatliquidation enthalten.
Zudem sind zusätzlich folgende Sonderfunktionen enthalten:
Beträge aus Spalte 7 des DKG-NT I
Abrechnung der reinen Besonderen Kosten nach DKG-NT I
Es ist vielfach notwendig, ausschließlich die Besonderen Kosten in Rechnung zu stellen.
In unserem Modul Besondere Kosten sind alle Arbeitsvorteile der EAS-Privatliquidation enthalten.
Zudem sind zusätzlich folgende Sonderfunktionen enthalten:
Abrechnung der Besonderen Kosten nach DKG-NT I Spalte 4
Abrechnung der reinen Sachkosten nach DKG-NT I
Es ist vielfach notwendig, ausschließlich die Sachkosten in Rechnung zu stellen.
In unserem Modul Sachkosten sind alle Arbeitsvorteile der EAS-Privatliquidation enthalten.
Zudem sind zusätzlich folgende Sonderfunktionen enthalten:
Abrechnung der Sachkosten nach DKG-NT I Spalte 6
Buchhaltung |
Möglichkeit zur Arbeitsplatztrennung zwischen Buchhaltung und Rechnungserstellung
Übernahme der Rechnungsdaten aus der Rechnungserstellung
Anzeige aller aktuell offenstehenden Beträge
Archivierung aller durchgeführten Buchungen
diverse Such- und Sortierfunktionen (z. B. bei unbekannter Rechnungsnummer)
Ausbuchen bei komplettem Zahlungseingang mit nur einem Tastendruck
Verbuchung von Teilzahlungen
Automatische Patientenbrief-Erstellung bei Überzahlungen
Gesonderte Kennzeichnung bei Rechnungen, die beim Anwalt liegen
Möglichkeit für Gesamt- oder Teil-Stornierungen zwecks
Berichtigung der Krankenhausabgaben
(Sie zahlen zu hohe Abgaben, wenn Rechnungskürzungen nicht korrekt verbucht
werden.
Die Abgaben lt. BPflV beziehen sich z. B. auf den Rechnungsbetrag und nicht
auf den Ausbuchbetrag.
Dieser Punkt wird in unserer GOÄ-Grundlagen-Schulung eingehend erläutert.)
variable Listenerstellung für alle aktuell offenstehende Beträge
zusätzliche Möglichkeit zur Übertragung der Offenen Posten in Excel
auf Wunsch Einrichtung einer Mandantenübergreifenden Verbuchung
auf Wunsch automatische Verbuchung per Online-Banking-Schnittstelle
Mahnwesen |
Übernahme der Rechnungsdaten aus der Buchhaltung
Anzeige und Listendruck aller aktuell zur Mahnung anstehenden Rechnungen,
wahlweise komplett oder getrennt nach ambulant oder stationär
Darstellung entweder als Liste oder als ausdrucksfertige Mahnung auf dem Monitor
Einzeldruck oder Seriendruck sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt möglich (z. B. vordatieren)
Zeiträume bis zur ersten Mahnung und zwischen den weiteren Mahnungen getrennt einstellbar
diverse Mahnformen mit bis zu 3 Mahnungen, Mahngebühren oder Mahnzinsen (§286 Abs. 3 BGB)
unterschiedliche Mahntexte, individuell änderbar
Kennzeichnung / Sperrung von Mahnungen (z. B. soll nicht gemahnt werden, Vorgang liegt beim Anwalt)
auf Wunsch diverse Serienbrieffunktionen (z. B. zwecks
automatischer Informationsweitergabe
an den Anwalt
oder bei Abrechnungsbüros an die jeweiligen Chefärzte)
Listen |
Alle Listen sind frei auswertbar. Dabei können unterschiedliche Kriterien kombiniert werden, wie z. B.:
Zeiträume (z. B. Tag, Woche, Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr und auch individuelle Zeiträume)
stationär und / oder ambulant
Rechnungsarten (z. B. Knappschaft
Konten, Kürzel oder Code (z. B. für Mitarbeiterbeteiligung)
Beträge (z. B. nach bezahlten oder geschriebenen Rechnungen)
Patienten-Name und / oder -Nummer
verschiedene Sortierfunktionen (z. B. nach Rechnungsnummer, Datum, Patient oder Betrag)
zusätzliche Möglichkeit zur Übertragung der Daten in Excel
auf Wunsch sind Auswertungen anhand von Gebühren-Ziffern möglich
Alle Listen sind sowohl mit Standard-Formeln als auch mit individuellen Berechnungen einstellbar.
Typische Listenauswertungen wären z. B.:
bezahlte bzw. erstellte Rechnungen in einem bestimmten Zeitraum, wahlweise getrennt nach amb. / stat.
Haus-Abgaben ambulant (z. B. Sachkosten und Nutzungsentgeld)
Haus-Abgaben stationär (z. B. 40%-/20%-Regelung nach
BPflV)
(die Haus-Abgaben werden in unserer
GOÄ-Grundlagen-Schulung eingehend erläutert)
Leistungsstatistik (z. B. zum Abgleich der Laborleistungen mit dem Haus-System)
prozentuale Umsatzauswertungen
Spezielle Abgabenberechnung bei eigenen Untersuchungsgeräten
Oberarzt- oder Mitarbeiterbeteiligung für bestimmte Rechnungen (z. B. Schreibgebühren)
Berechnung der verabreichten Medikamente anhand einer Konto-Einrichtung
Aufstellung der erfolgten Labor-Leistungen anhand einer Konto-Einrichtung
Auswertung einer oder mehrere Rechnungsarten (z. B. Knappschaft)
auf Wunsch kann ausgewertet werden, wie oft bestimmte Ziffern in einem Zeitraum abgerechnet wurden
Schnittstellen |
Die EAS-Privatliquidation ist sowohl als Arbeitsplatz-, Abteilungs- oder Mandantenlizenz einsetzbar.
Zudem besteht zusätzlich die Möglichkeit zur Arbeitsplatztrennung zwischen Rechnungserstellung
und Buchhaltung.
Daten können zwischen den verschiedenen EAS-Anwendungen übertragen werden.
Erweiternd dazu bieten wir verschiedene Schnittstellenlösungen zum Datenaustausch mit anderen
Programmen (z. B. Haus-Systemen) an. So entfallen Zeit- und Kostenintensive Doppelerfassungen.
Weitere Informationen zu unseren umfangreichen Schnittstellenlösungen finden Sie im Menü Schnittstellen.